Chinachi
  • Über uns
  • Standort
    • Praxis Goldau
  • Behandlungen
    • Diagnose
    • Therapien >
      • Akupunktur
      • Wärmetherapie
      • Gua Sha
      • Schröpfen
      • Tui Na
      • Kräuter-Therapie
  • Indikationen
    • Schmerzen
    • Heuschnupfen
    • Schlafstörung
    • Wechseljahrbeschwerden
    • Verdauungsstörung
    • Schwindel
    • Lähmung
  • Patienteninfos
    • Preisliste
    • Ablauf
    • FAQ
  • Gallerie
  • Kontakt
  • News

Verdauungsstörung

Harmonische Ernährung, d.h. sich richtig zu ernähren ist wirklich eine Kunst. So schwierig ist es aber auch wieder nicht, es geht nur darum, sich bewusst zu werden, was dem eigenen Körper gut tut und was ihm schadet und seine eingefleischten Gewohnheiten zu verändern. Das ist das Schwierigste, denn der Mensch ist von der Natur aus bequem und findet immer tausende Gründe, um seine Fehlgriffe zu rechtfertigen. Anderenfalls wird er aber mit unvergesslichem Gefühl der Frische, Kraft und Freude über ein hochwertiges Leben aufgrund von körperlicher und geistiger Gesundheit belohnt. Jedes Essen wirkt nämlich auch als Arznei und wer seine Ernährung nicht umstellt, dem bringen Medikamente (auf Kräuter- oder chemische Basis) gar nichts. "Die Heilung basiert aus drei Zehntel auf Medikamenten und aus sieben Zehntel auf richtiger Ernährung" besagt ein chinesisches Sprichwort. So große Bedeutung misst die chinesische Medizin dem bei, was durch unseren Mund in den Körper gelangt.

Aus qualitativer Nahrung wird dann auch qualitativer "Brennstoff" (Energie und Blut), der für die gesunde Funktion des Organismus notwendig ist. Im Gegenteil, eine falsche Ernährung ist die Ursache vieler Erkrankungen, von denen wir ursprünglich nie gedacht hätten, dass sie durch Ernährung entstehen können. Die Aufzählung dieser Krankheiten wäre endlos.

Eine qualitative Nahrung muss nicht nur schmecken, sondern auch Wohlbefinden hervorrufen. Als Grundsatz gilt, dass solches Essen gut ist (für unseren Organismus geeignet), nach dem wir uns besser fühlen, als davor! Das deutet darauf hin, dass wenn jemand nach dem Essen müde, schläfrig und aufgebläht ist und ein Schweregefühl im Bauch hat, dieses Essen für ihn nicht das richtige war oder sein Verdauungstrakt nicht in Ordnung ist. Für die Verdauung sind nämlich (nach der chinesischen Medizin) vor allem die Magen- und Milzleitbahn verantwortlich. Die Milzleitbahn ist von größter Bedeutung für die Produktion von lebenspendender Energie Qi und Blut, die sie dann in alle anderen Organe und Bereiche unseres Körpers transportiert und gleichzeitig Überschüssiges von diesen Nahrungsessenzen als Reserve für schlechte Zeiten in der Nierenleitbahn ablagert. Bei geschwächter Milzleitbahn wiederum (z. B. infolge von falscher Ernährung) werden als Verdauungshilfe die Reserven aus der Nierenleitbahn eingesetzt, was zur allmählichen Senkung des gesamtes energetischen Potenzials des Organismus und verhältnismäßig auch der Lebensqualität führt. Für die richtige Funktion der Milzleitbahn ist die sog. innere Trockenheit erforderlich, d.h., dass Speisen, die sog. Feuchtigkeit ins Organismus leitet (siehe nachstehenden Text), die Verdauung schwächen. Diese Speisen bilden nämlich ein sumpfiges Terrain, in dem die richtige Funktion der Milzleitbahn wörtlich "versinkt". In diesem Terrain gedeihen dann verschiedene Mikroben, Viren und Schimmelpilze und der Teufelskreis beginnt. 

     
     
Website by www.fannyaracil.com